Datenschutz

Datenschutzerklärung
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Wir möchten, dass Sie sich hierbei sicher und wohl fühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre hat für uns einen hohen Stellenwert. Die folgenden Datenschutzbestimmungen informieren Sie über unsere Handhabung der Erhebung, Verwendung und Weitergabe von personenbezogenen Daten.

Verantwortliche Stelle

Monika Menzl-Hirmer
Bahnhofstraße 15
92536 Pfreimd
menzl-hirmer@t-online.de

Nutzungsdaten

Um die Qualität und Funktionsfähigkeit unserer Webseiten zu verbessern und für den Fall einer Strafverfolgung, speichern wir zu statistischen Zwecken Daten über den einzelnen Zugriff auf unsere Seiten. Dieser Datensatz umfasst:

  • die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
  • den Namen der Datei,
  • das Datum und die Uhrzeit der Abfrage,
  • die übertragene Datenmenge,
  • den Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
  • die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
  • die IP-Adresse des anfragenden Rechners.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen des Verantwortlichen). Die o.g. Gründe stellen auch das berechtigte Interesse für die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Social Plugins

Facebook

Auf dieser Webseite sind Social Plugins des sozialen Netzwerks facebook.com eingebunden, betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“). Beim Aufruf unserer Webseite wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook aufgebaut. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in unsere Seite eingebunden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der von Facebook erhobenen Daten.
Weitere Hinweise zum Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie zu den Rechten und Einstellungsmöglichkeiten erhalten Sie unter: Facebook Datenschutzerklärung.

WhatsApp Business

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über WhatsApp Business zu kommunizieren. Hierbei werden unter anderem Ihre Telefonnummer und die von Ihnen gesendeten Nachrichten verarbeitet.
Die Nutzung von WhatsApp Business erfolgt auf freiwilliger Basis und bedarf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Bitte beachten Sie, dass WhatsApp Inc. – ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc. (1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA) – Ihre Daten auch außerhalb der EU verarbeiten kann. Für den Fall von Datenübermittlungen in Drittländer setzen wir geeignete vertragliche Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) ein, um Ihre Datenschutzrechte zu wahren.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WhatsApp finden Sie unter: WhatsApp Datenschutz.

Instagram

Auf unserer Webseite sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden, angeboten durch Meta Platforms Inc. (1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA).
Die Aktivierung dieser Funktionen erfolgt erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Sind Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt und aktivieren die Funktion, kann eine Verbindung zwischen Ihrem Instagram-Konto und der Darstellung unserer Webseite hergestellt werden. Dadurch kann Instagram Ihren Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen und personenbezogene Daten verarbeiten.
Auch hier erfolgt – sofern eine Datenübermittlung in Drittländer stattfindet – die Übertragung Ihrer Daten auf Basis geeigneter Schutzmaßnahmen (z. B. Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in der Instagram Datenschutzerklärung.

Ihre Rechte als Nutzer

  1. a) Recht auf Bestätigung
    Jede betroffene Person hat das Recht, zu erfahren, ob über sie personenbezogene Daten verarbeitet werden.
  2. b) Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
    Jede betroffene Person hat das Recht, unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
  3. c) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
    Die betroffene Person hat das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  4. d) Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO, „Recht auf Vergessenwerden“)
    Jede betroffene Person kann verlangen, dass personenbezogene Daten gelöscht werden, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere rechtliche Gründe entgegenstehen.
  5. e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
    Jede betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern entsprechende Voraussetzungen vorliegen.
  6. f) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
    Jede betroffene Person hat das Recht, ihre personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  7. g) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 DSGVO)
    Jede betroffene Person kann eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
  8. h) Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
    Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für Zwecke des Direktmarketings.
  9. i) Recht auf keine ausschließlich automatisierten Entscheidungen (Art. 22 DSGVO)
    Jede betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Dauer der Speicherung

Die Speicherung personenbezogener Daten erfolgt unter Beachtung der jeweils gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt, steht Ihnen das Recht zu, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich unser Unternehmenssitz befindet. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.